Mit Citizen Science und KI den Wald im Blick

Über das Projekt

MeineWaldKI ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Hochschule Anhalt. Das Projekt will herausfinden, wie gut sich Künstliche Intelligenz (KI) zur Bewertung des ökologischen Zustands von Wäldern eignet. Um möglichst viele Daten zu sammeln, setzt das Projektteam auf die Beteiligung der Bevölkerung (Citizen Science).

Je mehr Menschen mithelfen, indem sie Fotos vom Wald machen und über die MeineWaldKI-App hochladen, desto besser. Eine weitere Fragestellung des Projekts ist deshalb auch, wie effektiv die Beteiligung von Laien das traditionelle Waldmonitoring ergänzen kann. Getestet wird MeineWaldKI im Stadtwald Halle und im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Das Projekt soll dreieinhalb Jahre laufen.

Gemeinsam für den Wald

Unsere Wälder sind für uns Orte der Erholung und des Naturerlebens. Aber aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung, gerade angesichts des Klimawandels, sind sie auch unverzichtbar. Ihr Schutz erfordert genaue Beobachtung durch das Waldmonitoring. Der Einsatz von KI und die Unterstützung der Bevölkerung eröffnen dabei neue Möglichkeiten.

Starten Sie Ihr Abenteuer mit unserer App!

Für das Projekt sind Ihre Bilder von großer Bedeutung und Mitmachen ist ganz einfach: Fotos im Stadtwald Halle oder im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz aufnehmen und über unsere App hochladen. Die App Meine WaldKI ist leicht zu bedienen und jeder Schritt wird genau erklärt. Außerdem finden Sie auf dieser Website viele nützliche Informationen. Mit unserem Newsletter und über unsere sozialen Medien bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Melden Sie sich jetzt an, um von Anfang an dabei zu sein und den Launch der App nicht zu verpassen!

Den Wald neu entdecken

Mit den eingereichten Fotos unterstützen Sie aktiv unsere Forschung und leisten einen wertvollen Beitrag zum Schutz des Waldes. Hier bietet sich die Gelegenheit, den Wald aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben und unvergessliche Momente in der Natur zu verbringen. Ob allein, mit der Familie, einer Schulklasse oder einem Verein – ein Ausflug in den Wald lohnt sich immer!

Aktuelles

Unsere Wälder sind artenreiche Lebensräume, Orte der Erholung - und stark vom Klimawandel betroffen. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Umweltdatenvernetzung eröffnen spannende Möglichkeiten, den Wald besser zu verstehen und zu erhalten. Hier werden regelmäßig neue Erkenntnisse, Projekte und Forschungsergebnisse zu Waldökologie und Innovationen vorgestellt.

Projektfortschritt

Das Projekt wächst und wächst und wächst… Mithilfe Ihrer Fotos ermittelt unser KI-basiertes Verarbeitungsprogramm den ökologischen Zustand unserer Wälder.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden!

20
Teilnehmende
3.000
aufgenommene Fotos
Zuletzt aktualisiert am: 28.03.2025

Veranstaltungen

Hier gibt es alle Informationen, auf welcher Messe wir zu finden sind, wann der nächste spannende Workshop stattfindet und welche Vorträge und Events rund um das Thema Wald und künstliche Intelligenz angeboten werden.

13.03. – 14.03.2025

SmartForest Konferenz 2025 TU München, Freising

Verena Arndt & Philipp Plamper: »MeineWaldKI: Ein KI-gestützter Citizen Science Ansatz zur Bestimmung des ökologischen Waldzustands« • Annika Vogel: »Wald und Gesellschaft: Erste Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung von Wäldern durch die Öffentlichkeit« • Henrike Wild: »FFH-Monitoring im Klimawandel: Ist das derzeitige Monitoring geeignet die Veränderungen durch den Klimawandel festzustellen?«

31.03. – 04.04.2025

Hannover Messe 2025 Halle 2 / Stand C16

Am Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT präsentieren wir unter anderem auch unsere WaldKI unter dem Titel: »MeineWaldKI - Waldmonitoring durch gesellschaftliches Engagement und KI«

Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz

Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz erstreckt sich mit einer beeindruckenden Fläche von 30.034 ha entlang des östlichen Südharzrandes. In der einzigartigen Naturlandschaft aus Gipskarst und Buchenwäldern verbirgt sich ein wahres Wanderparadies. Neben vielfältiger Flora und Fauna sind auch kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie der Stolberg mindestens ein Foto wert.

Google Earth 3D Ansicht: 51°29’55’’N , 11°53’57’’E

Stadtwald Halle

Der Stadtwald Halle, auch als Dölauer Heide bekannt, ist einer unserer zwei Projektstandorte. Das am Westrand von Halle gelegene, größte zusammenhängende Waldgebiet der Stadt eignet sich aufgrund seiner urbanen Lage ideal für das Projekt. Dank idyllischen Aussichtspunkten wie dem Kolkturm, sowie Rad- und Wanderwegen bietet der Stadtwald viele zusätzliche Fotomotive und lädt zum Mitmachen ein.

Google Earth 3D Ansicht: 51°29’55’’N , 11°53’57’’E

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier gibt’s regelmäßige Updates zu den neuesten Entwicklungen, Veranstaltungen und Tipps rund um das Thema Technologie und Wald. Ab jetzt nichts mehr verpassen!